Insel Rügen

Faszinierende Naturbeobachtung – Kraniche auf Rügen

Viele Kranichfans pilgern jetzt nach Rügen. Denn von Mitte September bis Ende Oktober machen die Kraniche auf dem Weg in den Süden eine mehrtägige Pause auf unserer schönen Insel. Der graue Kranich wird bis zu 125 Zentimeter groß. Seine Flügelspannweite erreicht von 2,20 m bis 2,45 m. Die langen Beine machen ihn unverwechselbar; sie reichen im Flug weit über den Schwanz hinaus. Wenn hunderte von Vögeln einfliegen ist es für die Beobachter ein wahrhaft magischer Moment.

Die Rastplätze des “Grauen Kranichs” befinden sich zum Beispiel auf unserer Halbinsel Wittow, der westlich gelegenen Insel Ummanz (ca. 30 km von Juliusruh entfernt), im Bereich um Trent (ca. 15 km von Juliusruh entfernt) und im ruhigen Hinterland von Bergen auf Rügen.

Auch die rückkehrenden Kraniche legen gern auf Rügen einen Zwischenstopp ein und signalisieren dass es wieder Frühling wird. Zwischen Mitte März und Mitte April können Rügen-Urlauber diesen majestätischen Schreitvogel erneut auf den ruhig gelegenen Äckern der Insel Rügen beobachten.

Heringsangeln auf Rügen:

Auf dem Weg zu den flacheren Laichplätzen zieht der Hering in großen Schwärmen in Grundnähe durch den Strelasund und die Fahrrinne des Rassower Stroms in den Wieker Bodden sowie an der Wittower Fähre in Richtung großer Jasmunder Bodden. Die besten Angelplätze sind in Vaschvitz (mit Wathose oder Boot) sowie am Strelasund. Am Strelasund wurde das Angeln von der Rügenbrücke leider verboten. Möglich ist es nur noch unterhalb der Brücke, wo es allerdings schnell eng wird. Mit einem Boot ist man aber auch im Strelasund unabhängig und hat sehr gute Chancen. 
Um den Hering erfolgreich zu beangeln, muss man den Heringspaternoster mit Hilfe des Heringsblei am Grund anbieten. In flachen Zonen (weniger als 4 bis 5 Meter) wird man den Hering vergeblich suchen.

Achtung! Angelschein erforderlich!

Kap Arkona

Der nördlichste Punkt Deutschlands. Das Auto muß in Putgarten abgestellt werden. Dann kann man zu Fuß wandern oder mit einer kleinen Bimmelbahn (www.kap-arkona-bahn.de) zum Kap fahren. Man kommt am Rügenhof vorbei, wo man in alten Gutsgebäuden Räucherfisch, Kerzen, Keramik, Bernsteinschmuck, Mode aus Wolle und vieles mehr bestaunen und erwerben kann. Auch das heimelige Ostsee-Fischerdorf Vitt ist von Putgarten aus zu erwandern oder mit der Bimmelbahn oder mit den Pferdewaggen zu erfahren. In Vitt sollten Sie sich unbedingt die hübsche achteckige Kapelle ansehen.
Das Kap Arkona ist ca. 40 Autominuten von uns entfernt.

Königsstuhl

Direkt am berühmten Kreidefelsen Königsstuhl auf Rügen bietet das Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL seinen Gästen ein besonderes Naturerlebnis. Im Nationalpark-Zentrum ist ein unterhaltsamer und lehrreicher Tag garantiert – bei jedem Wetter!

Der Königsweg zum Königsstuhl — Kommen Sie mit uns auf den Königsweg und werden Sie Zeuge eines einzigartigen Bauprojekts. Der neue schwebende Skywalk Königsweg überm Königsstuhl bietet einen beeindruckenden Ausblick.

Rügensche Bäderbahn „Rasender Roland“

Die Kleinbahn pendelt zwischen Göhren und Putbus und bedient auch die kleinen dörflichen Haltestellen auf der Strecke. Die gemütlich-schnaufende Fahrt durch blühende Rapsfelder und grüne Buchenwälder ist für Kinder und Erwachsene ein Erlebnis.
Infos und Tarife unter: www.ruegensche-baederbahn.de

Naturerbezentrum und Baumwipfelpfad in Prora

Baumwipfelpfad, der sich in unterschiedlicher Höhe über dem Boden mit kleinen Erlebnistrecken und -stationen dahinzieht und im großen Aussichtsturm gipfelt, der einen wunderbaren Blick über Wasser und Insel bietet; kleiner Außenspielplatz am Anfang/Ende, der die Kinder jedoch aufgrund der interessanten Anordung für längere Zeit begeistert.

Sellin Seebrücke

Das Ostseebad Sellin liegt östlich eines ausgedehnten Küstenhochwaldes (der Granitz) an der Verbindung zur Halbinsel Mönchgut im Südosten Rügens. Eine weitere Besonderheit ist, dass Sellin an der Ostsee und am Selliner See liegt, der auf der Westseite Mönchguts über die Bucht des Having mit dem Greifswalder Bodden verbunden ist. Sellin zählt neben Binz und Göhren zu den bedeutendsten Badeorten auf Rügen

Bäderarchitektur Binz

Binz gilt als ein historisch gewachsenes Seebad mit einer hervorragend erhaltenen und im Detail aufwendig restaurierten Bäderarchitektur. Das gilt vor allem für die Strandpromenade, aber auch Gebäude wie das Kurhaus, die Seebrücke und das frühere Warmbad, heute Haus des Gastes